- Startseite
- Nachrichten
- Kohlechemische Produkte – Anwendungen von Teer, Benzol und deren Derivaten in der Industrie
Kohlechemische Produkte – Anwendungen von Teer, Benzol und deren Derivaten in der Industrie

Kohlechemische Produkte – Anwendungen von Teer, Benzol und deren Derivaten in der Industrie
Kohlechemische Produkte entstehen bei der trockenen Destillation von Steinkohle (Verkokung). Die wichtigsten davon – Teer, Benzol und deren Folgeprodukte – finden breite Anwendung in der Schwerindustrie, Chemie, Werkstofftechnik und Energiewirtschaft. Dank ihrer hohen Reaktivität und einzigartigen Struktur sind sie zentrale Rohstoffe vieler industrieller Prozesse.
Was sind kohlechemische Produkte?
Zu den wichtigsten zählen:
- Steinkohlenteer – viskose Flüssigkeit mit aromatischen Verbindungen,
- Benzol – flüchtige aromatische Grundsubstanz für chemische Synthesen,
- Toluol, Xylole, Phenol, Naphthalin, Anthracen – aus Teer- und Benzolfraktionen,
- Teeröle – zur Herstellung von Bindemitteln und Imprägniermitteln,
- Teerrückstände – für Dämmstoffe, Straßenbau und elektrochemische Materialien.
Industrielle Anwendungen von Teer
Steinkohlenteer wird verwendet für:
- Herstellung von Graphitelektroden und Anoden,
- Imprägnierung von Holz, Beton und Feuerfeststoffen,
- Bitumenbahnen und Abdichtungsmassen,
- Synthese von Farben, Harzen und Kunststoffen,
- Gasreinigung in Industrieanlagen,
- Rückgewinnung von Energie und Aromaten.
Spezielle Fraktionen wie Anthracenöl oder hochtemperierter Pech sind in der Stahl- und Elektrotechnik unersetzlich.
Bedeutung von Benzol und Folgeprodukten
Benzol und seine Derivate (Toluol, Xylole) sind Grundstoffe der organischen Chemie:
- Benzol – für Styrol, Phenol, Cyclohexan (→ Nylon),
- Toluol – Vorprodukt für TNT, Lösungsmittel, Polyurethane,
- Xylole (o-, m-, p-) – für PET, Harze, Polymere,
- Naphthalin, Anthracen – für Farbstoffe, Pflanzenschutzmittel, Katalysatoren.
Die petrochemische Industrie benötigt konstante Versorgung dieser Aromaten in definierter Qualität.
Fraktionierung und Verarbeitung von Teer und Benzol
Die Aufbereitung umfasst:
- Rektifikation von Teer und Teerölen,
- Fraktionierte Destillation von Benzolmischungen,
- Reinigung von mechanischen und schwefelhaltigen Verunreinigungen,
- Stabilisierung mit Antioxidantien.
Erforderlich sind genaue Spezifikationen zu Siedebereich, Dichte, Flammpunkt und Flüchtigkeit.
Logistik und Sicherheitsanforderungen
Aufgrund ihrer Eigenschaften benötigen diese Stoffe:
- ADR-Transport in Tankzügen oder IBC-Behältern,
- Lagerung in explosionsgeschützten Stahltanks,
- Temperatur- und Lüftungsüberwachung,
- vollständige Dokumentation (SDB, REACH, Prüfprotokolle).
Die Etikettierung muss Industrieeignung und Gefahrenklasse klar angeben.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Teerprodukte sind heute:
- wertvolle Sekundärrohstoffe,
- Substitute für petrochemische Stoffe mit hohem CO₂-Fußabdruck,
- regenerierbar und wiederverwendbar,
- wichtig für die Abfallminimierung in Kokereien und Hüttenwerken.
Sie spielen eine wachsende Rolle in der nachhaltigen Transformation der Industrie.
Lieferant für kohlechemische Produkte – Polen und Europa
Wir bieten:
- zertifizierte Produkte für industrielle Anwendungen,
- Lieferungen in Tankzügen, Containern, Fässern,
- REACH-/CLP-Dokumentation, Laboranalysen,
- technische Beratung zur Produktauswahl,
- Versorgung von Kunden in Polen, Deutschland, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine.