- Startseite
- Nachrichten
- Steigender Energieverbrauch wird die Nachfrage nach Kohle erhöhen
Steigender Energieverbrauch wird die Nachfrage nach Kohle erhöhen

Seit einiger Zeit gibt es vor allem in Europa eine Politik, die darauf abzielt, den Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung zu minimieren. Der wichtigste Rohstoff, dessen Verbrauch reduziert werden sollte, war Kohle. Aufgrund neuer Technologien wurde jedoch auch 2024 ein neuer Rekord beim weltweiten Kohleverbrauch aufgestellt. Experten sagen voraus, dass der weltweite Rekordkohleverbrauch noch weiter steigen wird.
In welchen Sektoren wird Kohle eingesetzt?
Kohle wird nach wie vor in einer Vielzahl von Industriezweigen in großem Umfang genutzt – ein Grund, warum ihr Verbrauch 2024 einen Rekordwert erreicht. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wurden im vergangenen Jahr 8,77 Milliarden Tonnen Kohle gefördert. Es wird jedoch nicht erwartet, dass dieses Ergebnis einen neuen Rekord darstellt, da der Höhepunkt der Förderung für das Jahr 2027 erwartet wird.
Kohle wird in großem Umfang für die Stromerzeugung in der Industrie verwendet. Der Stahlsektor, für den Kokskohle von großer Bedeutung ist, wächst ebenfalls – Wasserstofföfen sind noch in weiter Ferne, und Elektroöfen werden ebenfalls Kohle oder aus Kohle gewonnenen Hochofenkoks verwenden. Das Streben nach grüner Energie, die durch riesige Windkraft- und Fotovoltaikanlagen bereitgestellt werden soll, erfordert erhebliche Mengen an Stahl, der derzeit nicht ohne Kohle hergestellt werden kann, was genau den Anstieg des Kohleverbrauchs in den kommenden Jahren ankündigt.
Frühere IEA-Prognosen kündigten an, dass das Maximum der Kohleproduktion im Jahr 2024 erreicht werden würde. Diese Prognosen haben sich jedoch geändert, u. a. aufgrund des Entwicklungstempos moderner Technologien wie der KI. Datenzentren, in denen alle für den Betrieb und die Entwicklung künstlicher Intelligenz erforderlichen Informationen gesammelt werden, benötigen erhebliche Mengen an Strom, dessen Quelle gerade fossile Brennstoffe sind, allen voran Kohle. Datenzentren sind bereits für fast 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das bedeutet, dass diese Zentren mehr schädliche Gase ausstoßen als die gesamte Luftfahrtindustrie. Da die künstliche Intelligenz ein schnell wachsendes Wissenschaftsgebiet ist, wird ihr Energiebedarf weiter steigen.
Wie groß ist der Anteil Chinas am Kohleverbrauch?
Der unangefochtene Spitzenreiter beim Kohleverbrauch ist unbestritten China. In den letzten 25 Jahren hat China 30 % mehr Kohle verbraucht als alle anderen Länder der Welt zusammen. Riesige Investitionen und energieintensive Industrien werden immer noch weitgehend von der Elektrizität angetrieben, die Kohle liefert. Dies hat in China zu einer Nachfrage nach Kohle von 4,9 Milliarden Tonnen geführt. Gleichzeitig ist zu erwähnen, dass China auch im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit führend ist. Durch die Industrie und die Rechenzentren hat China jedoch einen enormen Bedarf an Strom. Im Gegensatz zu den Ländern der Europäischen Union ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen für China nicht das wichtigste Thema. Wichtiger ist für sie die Energiesicherheit, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine für sie eine Priorität darstellt. Damals wurde die Kohleförderung erhöht – bis 2025 sollen 4,8 Milliarden Tonnen Kohle gefördert werden.
Experten verweisen auch auf die wachsende Nachfrage nach Kohle in einem Land, dessen Wirtschaft weiter wächst – Indien. Unter anderem verzeichnet das Land aufgrund zahlreicher Bau- und Infrastrukturprojekte eine steigende Nachfrage nach Stahl. Daher steigt auch die Nachfrage nach Kokskohle, die in der Stahlproduktion verwendet wird. Darüber hinaus werden in Indien als Reaktion auf die weltweiten Fortschritte in der technologischen Entwicklung neue Datenzentren gebaut. Diese Zentren werden Kohle als Brennstoff verwenden. Dieser Rohstoff ist für mehr als 70 % der Elektrizität des Landes verantwortlich. Indiens geplante Kohleproduktion wird bis 2027 1,4 Milliarden Tonnen und bis 2030 1,58 Milliarden Tonnen erreichen. Die steigende Nachfrage nach Kohle in China und Indien wird durch den Wunsch nach einer Reduzierung des Kohleverbrauchs in den EU-Ländern und den USA etwas ausgeglichen. Im Falle der USA muss die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, den Plan zur Reduzierung des Kohleverbrauchs nach den Präsidentschaftswahlen 2024 aufzugeben.